Nationale und internationale Vereinbarungen für den Umgang mit Gefahrstoffen sehen in der Regel vor, dass ein Hersteller für jeden potenziell gefährlichen Stoff, den er in Verkehr bringt, ein Produkt-Sicherheitsdatenblatt (SDB) bereitstellen muss. Diese Datenblätter sollen dem Empfänger umfassende sicherheitsbezogene Informationen über den Gefahrstoff vermitteln, wie beispielsweise: physikalische Eigenschaften, chemische Zusammensetzung, Verfahren zur sicheren Handhabung, Brandschutzmaßnahmen, sachgerechte Lagerung, Klassifizierungen, wie z. B. UN-Nummer, GIS-Nummer, OSHA Tier-Kategorie, sowie ökologische Informationen. Ein SDB kann zwischen 16 und 20 Seiten umfassen.
Als Empfänger eines gefährlichen Stoffes müssen Sie die SDB-Informationen prüfen und den Stoff entsprechend handhaben. Außerdem muss der Empfänger das SDB den Mitarbeitern und dem lokalen Notfall- und Sicherheitsteam verfügbar machen. Verstöße dagegen können mit hohen Geldbußen geahndet werden, und was noch wichtiger ist, die Sicherheit der Mitarbeiter gefährden.
Da Organisationen wie Krankenhäuser, Universitäten, Forschungszentren und Fertigungsanlagen bei ihrer täglichen Arbeit möglicherweise mit Hunderten, ja sogar Tausenden von Gefahrstoffen umgehen, benötigt der Sicherheitsbeauftragte eine einfache Möglichkeit zur elektronischen Inventarisierung der erhaltenen SDB-Dokumente. Es genügt nicht, die Sicherheitsdatenblätter als Papierausgabe in einem Ordner aufzubewahren. Sicherheitsbeauftragte sollten die SDB nach verschiedenen Vollständigkeitskriterien durchsuchen können, wie z. B. GIS-Nummer, Hersteller oder Lagerort vor Ort, um wichtige Informationen über die Stoffe problemlos abzurufen.
Um Sicherheitsmitarbeitern die effiziente Verwaltung der SDB-Dokumente für die an ihrem Standort verwendeten Stoffe zu ermöglichen, bietet die ARCHIBUS-Anwendung "SDB" ein umfassendes elektronisches Inventarisierungssystem zur Katalogisierung der am Standort erhaltenen SDB-Dokumente und zur Zuordnung dieser SDB-Dokumente zu den entsprechenden Gebäudestandorten, an denen sich diese Stoffe befinden. Mit wenigen Tastenanschlägen können Sicherheitsbeauftragte auf die vollständigen SDB-Informationen für die Stoffe in einem bestimmten Raum zugreifen. Diese Informationen sind von entscheidender Bedeutung für die Mitarbeiter, die in einem solchen Raum arbeiten, sowie für die Ersthelfer bei einem Gebäudenotfall.
Anstatt alle Daten aus den SDB-Dokumenten der Hersteller in das ARCHIBUS-System einzugeben, geben Sicherheitsbeauftragte nur Schlüsselinformationen zu jedem SDB ein und erstellen dann einen Link zu dem vollständigen SDB, das auf der Unternehmens-Website gespeichert ist, oder zu dem SDB im ARCHIBUS-Dokumentsystem. Auf diese Weise geben Sicherheitsbeauftragte nur die relevantesten Sicherheitsdaten sowie die Daten ein, die zum Suchen von SDB-Dokumenten erforderlich sind. Weitere Details können dann den SDB-Dokumenten auf der Unternehmens-Website oder den im ARCHIBUS-Dokumentenmanagementsystem eingecheckten SDB-Dokumenten entnommen werden. Anstatt jedes Detail aus jedem SDB zu speichern, kann das ARCHIBUS-System dank dieser Struktur als Repository für Ihre SDB-Dokumente fungieren.
Die ARCHIBUS-Anwendung "SDB" bietet Sicherheitsbeauftragten eine einheitliche Vorgehensweise und eine zuverlässige Struktur für die Verwaltung ihres Bestands an Sicherheitsdatenblättern. Dadurch wird die Sicherheit am Arbeitsplatz verbessert und es wird sichergestellt, dass die vielen Vorschriften im Hinblick auf Gefahrstoffe eingehalten werden.
Produkt-Sicherheitsdatenblätter (SDB) |
|
Standort |
Domäne "Umwelt & Risikomanagement" Anwendung "Produkt-Sicherheitsdatenblätter" |
Auch unter folgenden Bezeichnungen bekannt |
Sicherheitsdatenblatt (SDB) Produkt-Sicherheitsdatenblatt (SDB) CLP-Verordnung Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 über die Einstufung und Verpackung von Stoffen und Gemischen Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS) |
Geschäftsergebnis |
Reduzierung der Risiken, der Komplexität und der Zeit in Bezug auf das Zusammenstellen, die Pflege und das Abrufen der erforderlichen Dokumentation für die sichere Handhabung von potenziell gefährlichen Stoffen. Sicherstellen der Vollständigkeit des SDB-Bestands, Verringerung des Risikos und der Verstöße gegenüber Vorschriften. Effiziente Verwaltung der Dokumentation zu Gefahrstoffen. |
Verwendung durch |
Leitender Arbeitsschutzbeauftragter Konformitätsbeauftragter Arbeitsschutzbeauftragter Laborleiter Allgemeine Mitarbeiter Notfallpersonal Verfahrensingenieur Allgemeine Mitarbeiter |
Gründe für die Automatisierung |
Zeiteinsparung durch weniger manuellen Aufwand, der mit der Pflege der nahtlosen Aufzeichnung jedes einzelnen SDB, die unternehmensweit gefordert wird, einhergeht. Transparenz des Vorhandenseins von Gefahrenstoffen und Verringerung einer möglichen Exposition und von Fehlern bei der Handhabung. Datenfreigabe und Koordination mit anderen Organisationseinheiten zur Reduzierung der Exposition gegenüber Gefahrstoffen. Nutzung weiterer Anlagendaten, wie Raumbestandslisten, Grundrisse und GIS-gestützte Kartografierung, zur Verwendung mit Daten zu Gefahrstoffen. Schnelles und zuverlässiges Abrufen wichtiger Informationen für Ersthelfer. |
Vorausgesetzte Anwendungen |
Keine. |
Anwendungen, die die Ergebnisse dieser Anwendung nutzen |
Keine. |
Berichte/Ergebnisse |
Produkt - Sicherheitsdatenblatt (SDB) suchen SDB drucken SDB Orte – Liste SDB Chemische Zusammensetzung SDB-Produktinventar SDB Chemische Inhaltsstoffe nach Produkt SDB-Details nach Lieferant SDB Orte nach Inhaltsstoffen SDB-Produktstandorte SDB Orte - Markierung SDB Geografischer Drilldown |
Die folgenden Benutzer sind in der Regel an der Verwaltung und Analyse von SDB-Dokumenten beteiligt. Sie können auf grundlegende SDB-Informationen im ARCHIBUS-System zugreifen und das vollständige SDB-Dokument abrufen, um weitere Einzelheiten zu erhalten.
Benutzer |
Aufgaben |
Arbeitsschutzbeauftragter/Konformitätsbeauftragter |
Ist umfassend dafür verantwortlich sicherzustellen, dass das Unternehmen die gesetzlichen Anforderungen einhält. Stellt Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter sowie der Öffentlichkeit sicher. Verwenden eine Zusammenfassung der Chemikalien oder SDB-Dokumente für die Anforderungen der Berichterstattung auf höherer Ebene, schnellen Zugriff auf konzentrierte Informationen für Notfallteams und eine Gesamtübersicht über die Gefahrstellen und die damit verbundenen Risiken. |
Arbeitsschutzbeauftragter |
Koordiniert ein Gefahrenkommunikationsprogramm auf Werks-/Standortebene unter der Aufsicht eines Werksleiters. Verantwortlich für das Prüfen der Chemikalienbeschaffung, um die ordnungsgemäße Dokumentation sicherzustellen. Stellt sicher, dass Mitarbeiter Zugang zu den SDB haben und die entsprechenden Schulungen erhalten. |
Laborleiter |
Ist für die detaillierten Informationen zur Lagerung der Chemikalien, ihrer Verwendung und Dokumentation sowie die entsprechenden Schulungen im akademischen, klinischen und Forschungsbereich verantwortlich. |
Notfallpersonal |
Prüft das Vorhandensein von Gefahrenstoffen und plant die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen und Sicherheitsausrüstung. Ersthelfer können auch SDB-Daten verwenden, um die ordnungsgemäße Behandlung von Personen bei einer Exposition gegenüber Gefahrenstoffen sicherzustellen. |
Verfahrensingenieur |
Prüft die SDB-Informationen, um Arbeitsabläufe und -verfahren ordnungsgemäß zu entwickeln, die die besondere Handhabung bzw. Lagerung von Stoffen und die erforderliche persönliche Arbeitsschutz-Ausrüstung berücksichtigen. |
Allgemeine Mitarbeiter |
Jeder, der mit Gefahrenstoffen arbeitet oder während der Arbeit mit Gefahrenstoffen in Kontakt kommen kann. Personen dieser potenziell großen und vielfältigen Gruppe müssen direkten Zugriff auf die SDB haben, damit sie die Beschaffenheit der Chemikalien, mit denen sie arbeiten, die ordnungsgemäßen Handhabungsverfahren und die Notfallrichtlinien kennen und verstehen. Diese Personen sind möglicherweise keine regelmäßigen ARCHIBUS-Benutzer und melden sich eventuell nur am System an, um SDB-Informationen abzurufen. |
Geschäftsprozesseigentümer – Anlagen | Erstellt Stammdaten zur Anlage, wie Standorte, Organisationen und Geräteinformationen. Diese Informationen liefern den physischen und organisatorischen Kontext, auf dem der Rest der Anwendung beruht. Der Geschäftsprozesseigentümer der Anlage besitzt die Kenntnis und Befugnis, diese Anlageninformationen zu definieren und zu bearbeiten, greift aber nicht zwangsläufig in die SDB- oder andere Risikobereichsfunktionen ein. |
Geschäftsprozesseigentümer - SDB | Erstellt die Stammdaten, unter denen Benutzer eine Auswahl treffen können, wenn sie SDB-Dokumente in das System eingeben. Zu diesen Informationen gehören Materiallisten, Listen mit chemischen Inhaltsstoffen, Kategorien und ein Risiko-Ranking. Die Person, die diese Daten eingibt, verfügt über fundierte Kenntnisse im Hinblick auf Sicherheitsdatenblätter sowie in den Bereichen Sicherheitsverfahren und Verwaltung. |