Die Kapitalbedarfsrechnung ist ein wichtiger Teil der Finanzplanung eines Unternehmens. Bei der Kapitalbedarfsrechnung handelt es sich um einen systematischen Entscheidungsprozess mit dem Ziel, verfügbare Ressourcen in einer Weise zuzuteilen, bei der die langfristige finanzielle Tragfähigkeit der Organisation optimal gewährleistet ist.
Investitionsprojekte, z.B. größere substanzielle Verbesserungen, Anpassungen von Betrieben, aufgeschobene Wartung, Gebäudeerweiterungen und die Erneuerung von Anlagen sind kostspielige Unternehmungen, die eine sorgfältige Analyse und Finanzierung erfordern. Sie stellen eine langfristige Bindung finanzieller Mittel für Änderungen dar, die der Organisation über Jahre hinweg Vorteile bringen.
Die ARCHIBUS-Anwendung "Kapitalbedarfsrechnung" stellt die Struktur und die Aufgaben für den gesamten Kapitalbedarfsrechnungsvorgang bereit und ermöglicht den vielen an der Kapitalbedarfsrechnung beteiligten Bereichen eine echte Zusammenarbeit:
Kapitalbedarfsrechnung |
|
Standort |
Kapitalprojektmanagement-Domäne Anwendung "Kapitalbedarfsrechnung" |
Geschäftsergebnis |
Mehrjährige Kapitalbedarfsrechnungen, in denen alle geplanten Aktivitäten in einem einheitlichen Format übersichtlich zusammengefasst sind Strukturierte Informationen und Entscheidungshilfen, die das Management für die Zusammenstellung der Kapitalbedarfsrechnung benötigt Ein systematischer und gemeinschaftlicher Ansatz zur Kommunikation der aktuellen Missionsanweisungen sowie zur Anforderung, Bewertung, Einschätzung und Genehmigung von Investitionsprojekten |
Verwendung durch |
Projektanforderer Anlagenmanager Genehmigungsmanager Führungskräfte |
Gründe für die Automatisierung |
Strategische Änderungen identifizieren, finanzieren und durchführen. Eine unternehmensweite Struktur für die Anforderung, Priorisierung, Einschätzung, Zuteilung und Genehmigung von Investitionsprojekten bereitstellen. Unternehmenswissen zu Investitionsplänen und Projekten entwickeln und weitergeben, auf das von allen wichtigen Beteiligten über das Internet oder ein Firmennetzwerk zugegriffen werden kann. Eine gemeinsame Diskussion der effektivsten Nutzung von Ressourcen für künftige Projekte über Ihr gesamtes Portfolio hinweg koordinieren. |
Vorausgesetzte Anwendungen |
Zustandsbeurteilungkann bei Bedarf zuerst durchgeführt werden, um Schwachpunkte in der Anlage zu identifizieren, die mithilfe eines Investitionsplans behoben werden müssen. |
Ergebnisse/Berichte |
Kapitalbedarfsrechnung Budget nach Programmtyp Genehmigte Projektfinanzierung nach Jahren Projektprofil Szenarien nach Mitteln oder Immobilienzustandsindex Nicht zugeteilte Programmmittel Verfügbare Kapital- und Ausgabenmittel Projektfinanzierung nach Mitteln |
Anwendungen, die die Ergebnisse dieser Anwendung nutzen |
Typische Benutzer:
Benutzer |
Aufgaben |
Projektanforderer |
Kapitalverbesserungen anfordern – Diese Aufgabe wird in der Regel von Mitarbeitern ausgeführt, die über genügend Erfahrung mit den Operationen und Verfahren verfügen, um eine vernünftige Anforderung zu stellen, also von Anlagenmanagern, Abteilungsleitern, Bereichsmanagern, Leitern von Unternehmenseinheiten, Führungskräften des Unternehmens, Sicherheitsbeauftragten oder Mitgliedern des Zustandsbeurteilungsteams. |
Anlagenmanager |
Arbeiten mit allen Phasen des Kapitalbedarfsrechnungsvorgangs:
|
Genehmigungsmanager |
Werden jeweils per E-Mail benachrichtigt, wenn ein bestimmtes Projekt zur Prüfung und Genehmigung ansteht, und können dieses sodann per Internet aufrufen und überprüfen. |
Führungskräfte |
Müssen die langfristigen geschäftlichen Ziele sowie die Mittel kennen, die erforderlich sind, um diese Ziele zu erreichen: Welche größeren Modernisierungs- und Expansionsprojekte sind in den nächsten fünf, zehn und fünfzehn Jahren geplant und welche Kosten entstehen dabei? Sie projektieren mehrjährige Kapitalbedarfsrechnungen, in denen alle geplanten Aktivitäten in einem einheitlichen Format übersichtlich zusammengefasst sind. |