ARCHIBUS Smart Client
ARCHIBUS Web Central

Datenübertragung – Übersicht

Von ARCHIBUS Smart Client oder Web Central aus können Sie ARCHIBUS-Daten im CSV-Format (kommagetrennte Werte) oder im XLS-Excel-XML-Format in Ihre Datenbank hinein oder aus Ihrer Datenbank heraus übertragen. Bei der Erstellung in ARCHIBUS erhält jedes dieser Dateiformate Teile der ARCHIBUS-Schemainformationen, sodass Sie Datenänderungen schnell erfassen, übertragen und einlesen können, selbst wenn Sie von einem entfernten Standort aus arbeiten. In ARCHIBUS gelten für importierte Daten dieselben Datenintegritätsrichtlinien wie für interne Dateien, sodass ihre Projektdatenbank konsistent bleibt. Jede Auszugsdatei kann eine Tabelle enthalten.

Datenübertragung wird von den Anwendungen "Umzugsverwaltung", "Zustandsbeurteilung" und "Lokalisierung" verwendet. Sie können den Datentransfer über die Aktionsschaltfläche "Daten" aufrufen, wenn Ihr Systemintegrator die Ansichten so anpasst, dass sie diese Aktion enthalten. Sie finden eine Beispielansicht unter "Technologien/Systemintegrator – Ansichten/Teile für Berichte/Bericht mit DOC, PDF, Excel und Datenübertragungsmaßnahmen".

Um Sie bei der Nachverfolgung von Änderungen und Korrektur von Fehlern zu unterstützen, beinhaltet die Datenübertragungsfunktion von Web Central Vergleichsberichte, welche die Daten in der Datenbank mit denen aus der Importdatei durch Erstellen von Eingabe-, Aktualisierungs- und Fehlerprotokollen vergleicht. Sie können Vergleichsberichte vor dem Import von Daten erstellen. Da so keine weiteren Veränderungen an der Datenbank vorgenommen werden, sind diese Vergleichsberichte zum Überprüfen von Änderungen hilfreich, bevor Sie diese auf Ihren Datensatz anwenden. Siehe Vergleichsberichte.

Bei bestimmten Tabellen können Sie die Dateien, die geschrieben werden, auch mit dem Feld "Datenübertragungsstatus" nachverfolgen. Siehe Das Feld "Datenübertragungsstatus".

Mithilfe des Datenübertragungsassistenten können Sie Daten übertragen und Vergleichsberichte erstellen. Siehe Datenübertragungsassistent.

Hinweis: Wenn Sie die Daten in das CSV-Format exportiert und anschließend die CSV-Datei in Excel bearbeitet haben, treffen Sie möglicherweise beim erneuten Importieren der Dateien in ARCHIBUS auf Probleme. Siehe dazu Arbeiten mit CSV-Dateien in Excel.

Hinweis: Wenn Sie große Datenmengen übertragen, sollten Sie eine Leistungsoptimierung Ihres Systems in Betracht ziehen. Insbesondere eine Erhöhung des Speichers kann sich signifikant auf die Verarbeitungsgeschwindigkeit Ihrer Daten bei der Datenübertragung auswirken.

Verwendung

Datenübertragung wird bei den folgenden Anwendungen verwendet:

Im Folgenden ist eine Reihe beispielhafter Anwendungen für die Datenübertragungsfunktion aufgeführt, die über die Aktionsschaltflächen "Daten" aufgerufen werden kann:

Datenübertragungsprozess

In Web Central wird die Datenübertragung über die Schaltfläche "Daten" aufgerufen, die in einigen Ansichten enthalten ist.

Von Smart Client aus wird wird die Datenübertragung durch Auswahl des Befehls "Ansicht"/"Übertragung" aus der Multifunktionsleiste aufgerufen.

Sie können Daten von einer lokalen Datei übertragen, die Sie aktualisiert haben, oder Dateien von einem Server übertragen, ohne sie auf Ihre lokale Festplatte zu laden. Im Folgenden wird der Datenübertragungsprozess beim lokalen Bearbeiten einer Datei beschrieben:

Unterstützte Formate

ARCHIBUS unterstützt die folgenden Formate für die Übertragung von Daten:

Excel (XLS) – Excel XML-Format: Die beiden ersten Zeilen der XLS-Datei sind Kommentarzeilen. Die erste Zeile enthält den Tabellennamen, beispielsweise # Ergebnisse der Datenübertragung für Tabelle 'rm'. Die zweite Zeile enthält die Information des Schemaspaltentitels, beispielsweise rm.bl_id, rm.fl_id, rm. rm_id.

CSV-Format (durch Kommata getrennte Werte): CSV ist ein beliebtes Format für den Austausch von Tabellen.

Folgende Regeln gelten für das CSV-Format:

ARCHIBUS fügt bei der Erstellung von CSV-Dateien die folgenden Regeln hinzu:

Siehe Die Importdatei vorbereiten.

Datenübertragungsberechtigungen

Um die Aktion "Übertragen in" nutzen zu können, müssen Sie zu einer Sicherheitsgruppe gehören, die über die Berechtigung zum gleichzeitigen Durchführen mehrerer Bearbeitungsvorgänge verfügt (userGroupAllowedEditInBulk). Standardmäßig wird dies durch Mitgliedschaft in der Sicherheitsgruppe PROZESSEIGENTÜMER geregelt.

Sie können diese Berechtigungen in der Datei preferences-per-site.xml ändern, die sich in security.properties unter WEB-INF\config befindet.

Der folgende Auszug der Datei preferences-persite.xml zeigt die editInBulk-Zuweisung zur Prozesseigentümer-Rolle.

<util:map id="securityGroups">

<entry key="editCanonicViews" value="SYS-USRMGR"/>

<entry key="editAnalysisViews" value="SYS-USRMGR"/>

<entry key="editInBulk" value="PROCESS OWNER"/>

<entry key="alterSchema" value="SYS"/>

</util:map>

Für die Aktion "Übertragen aus" ist keine Mitgliedschaft in einer Sicherheitsgruppe erforderlich.

Das Feld "Datenübertragungsstatus" 

Wenn in der Tabelle ein Feld "Datenübertragungsstatus" mit den Importdaten vorhanden ist, aktualisiert das Programm den Wert dieses Feldes mit dem Status eines jeden Datensatzes. Das Feld "Datenübertragungsstatus" zeigt den endgültigen Datenübertragungsstatus für jeden Datensatz des Imports. Sie können einen Filter auf dieses Datenübertragungsstatus-Feld anwenden, um die Datensätze anzuzeigen, die neu hinzugefügt wurden, aktualisiert wurden oder bei der Übertragung gefehlt haben.

In Datenbanken der Version V.19.1 und höher verfügen die Tabelle "Räume" und alle Systemtabellen "afm_" über ein Feld "Datenübertragungsstatus".

Hinweis: Wenn Sie Vergleichsberichte erstellen, ohne Daten zu importieren (Aktion "Vergleichen" im Datenübertragungsassistenten), wird das Feld "Datenübertragungsstatus" nicht aktualisiert, da eine Aktualisierung nur erfolgt, wenn ein Import verarbeitet wird.

Im Folgenden werden die möglichen Werte für den Datenübertragungsstatus beschrieben:

Über die Löschung von Dateien vom Server

Dateien, wie beispielsweise paginierte Berichte, Datenübertragungsdateien und Datenübertragungsprotokolle (Vergleichsberichte), verbleiben auf dem Server, bis sie durch den Anwendungsparameter "PerUserFileExpirations" gelöscht werden, der über die Ansicht "Systemverwaltung/ARCHIBUS Systemverwaltung/Geschäftsprozesseigentümer/Anwendungsparameter bearbeiten" bearbeitet werden kann. Der Anwendungsparameter lautet:

AbSystemAdministration>perUserFileExpirations.

Standardmäßig werden Dateien alle 6 Stunden gelöscht. Dateien bleiben für spätere Web Central-Sitzungen nur verfügbar, wenn Web Central nicht in einer Cluster-Umgebung ausgeführt wird.

Exportdateien speichern

Wenn Sie mit der Exportdatei noch weiter arbeiten möchten, können Sie diese lokal auf Ihrer Arbeitsstation speichern. Wenn Sie auf den Link zum Öffnen der Datei klicken, haben Sie die Möglichkeit, diese zu speichern. Sie können eine Export-Datei auch speichern, indem Sie im Abschnitt "Ergebnisansicht" oder "Datei" mit rechts auf den Link der Datei klicken, und "Ziel speichern unter" wählen, um die Datei auf Ihre lokale Arbeitsstation zu laden.

Siehe auch

Datenübertragungsassistent

Daten per Datenübertragung exportieren

Daten per Datenübertragung importieren

Vergleichsberichte erstellen

Copyright © 1984-2014, ARCHIBUS, Inc. Alle Rechte vorbehalten.