Ziele erreichen mit ARCHIBUS

Strategische Raum- und Flächenplanung

Die Aufgabe von Raumplanern und Portfolio-Planern besteht darin, den aktuellen Raum und die Planung zur effizienten Raumnutzung für die Zukunft zu optimieren. Während Raumplaner dafür verantwortlich sind, dass das Raumangebot des Unternehmens die aktuelle und künftige Raumnachfrage auf Gebäude- oder Standortebene deckt, führen Portfolio-Planer die gleichen Aufgaben auf Portfolio-Ebene aus und legen fest, ob sie Mietverträge kündigen, neue Mietverträge abschließen, Liegenschaften erwerben oder Neubauten unterstützen sollen. Von hochrangigen Immobilien-/Mietentscheidungen bis hin zu spezifischen Plänen für die Raumnutzung und -belegung können Raum- und Portfolio-Manager mit der Anwendung "Strategische Raum- und Flächenplanung" den aktuellen und künftigen Raumbedarf verwalten.

Die Strategische Raum- und Flächenplanung bietet Aufgaben zur Entwicklung des Raum-/Flächenbedarfs, Werkzeuge für die Arbeit mit Stapeldiagrammen zum Experimentieren mit verschiedenen Raumzuteilungen, Berichte, die die verschiedenen Szenarien vergleichen, sowie Werkzeuge, mit denen dem Management Szenarien dargelegt werden können. Die Anwendung umfasst Funktionen zum Planen detaillierter Ausführungsszenarien, z. B. Gap-Analyse-Berichte, um den strategischen Plan zu dessen Umsetzung mit den einzelnen Betriebsereignissen zu verknüpfen (Umzüge, Renovierungen, neue Räume).

Hinweis: Sowohl die Anwendung ARCHIBUS Erweiterte Portfolioprognose als auch die Anwendung "Strategische Raum- und Flächenplanung" verwenden die Raum- & Portfolioplanungs-Konsole. Die erweiterte Portfolioprognose ist jedoch eine Obermenge der Anwendung "Strategische Raum- und Flächenplanung" und besitzt zusätzliche Funktionen, die in der Anwendung "Strategische Raum- und Flächenplanung" nicht verfügbar sind. Wenn ein Kunde über die Anwendung "Erweiterte Portfolioprognose" verfügt, benötigt er die Anwendung "Strategische Raum- und Flächenplanung" nicht zusätzlich.

Strategische Raum- und Flächenplanung

Standort

Raumplanung & Management-Domäne

Auch unter folgenden Bezeichnungen bekannt

Raumplanung

Gesamtplanung

Geschäftsergebnis

Mehrjährige, auf Was-wäre-wenn-Szenarien basierende Planung auf beliebiger Detaileben in einem einzigen, einheitlichen Grafikformat.

Strukturierte Informationen, die leitende Angestellte bei der Entscheidungsfindung bezüglich Raum- und Gesamtplanung unterstützen; die konkreten Zahlen zur Rechtfertigung spezifischer Portfolio-Szenarien.

Vergleich der Portfolio-Ressourcen mit ihren Geschäftsanforderungen zu verschiedenen Zeitpunkten, um Gap-Analysen durchzuführen.

Verwendung durch

Führungskräfte

Portfolio-Manager

Anlagenmanager

Raumplaner

Umzugsplaner

Gründe für die Automatisierung

Prognostizieren des Raumbedarfs und Vorschlagen alternativer Szenarien

Synchronisierung strategischer und taktischer Planung – Entwicklung einer strategischen Raumplanung von oben nach unten, von der Portfolio-Ebene über die Gelände- und Stadtebene bis hinunter zur Raumebene.

Bewertung von Basisbedingungen und historischen Kostenzuteilungsdaten.

Bereitstellen einer mehrjährigen Raumprognose mit zwei oder mehr Varianten und Bewerten der optimalen Lösung.

Grafische Visualisierung der Raumzuteilung – Einfaches Verschieben von Gruppen in einem Stapeldiagramm von einem Geschoss zum anderen per Drag-and-Drop, um Raumzuordnungspläne zu erstellen.

Vorausgesetzte Anwendungen

Raumbestandsliste & Wirtschaftlichkeit – zur Definition von Räumen und Gruppen und zum Melden der gesamten Raumnutzung

Personal und Belegung – zum Zuteilen und erneuten Zuteilen von Personen zu Räumen und zum Melden freier und verfügbarer Räume

Anwendungen, die die Ergebnisse dieser Anwendung nutzen

Enterprise Asset Management – zum Anzeigen von Investitionsprojekten, Anlagevermögen und Raumprognosen und für den Bedarf einer integrierten Konsole

Projektverwaltung – zum Ausführen vorgeschlagener Portfolio-Projekte und Nachverfolgen der Arbeitspakete und Aufgaben bis zu deren Abschluss

Unternehmensumzugsmanagement – zum Durchführen von Gruppenumzügen, die aufgrund von Portfolio-Änderungen erforderlich sind

Berichte/Ergebnisse

Stapeldiagramm

Raum-Gap-Analyse

Zuteilungsereignisse nach Standort, Organisation und Datum

Vergleich von Portfolio-Szenarien

Vorgeschlagene Umzüge

Raumbedarfdetails

Ausgabe der Szenarien als PowerPoint-Präsentationen zur Überprüfung durch die wichtigsten Beteiligten und das Management


Die folgenden Benutzer sind in der Regel an der strategischen Raum- und Flächenplanung beteiligt.

Anwender

Aufgaben

Geschäftsprozesseigentümer

Definieren von Stammdaten zur Anlage (Standort und Unternehmensdaten).

Definieren der Raumstandards, auf denen Szenarien und Prognosen basieren.

Raumplaner

Definieren des sofortigen Raum-/Flächenbedarfs auf Standort- oder Gebäudeebene.

Definieren des künftigen Raum-/Flächenbedarfs (Prognosen) auf Standort- oder Gebäudeebene.

Arbeiten mit Stapeldiagrammen, um sofortigen Bedarf zufriedenzustellen und Prognostizieren des Raumbedarfs auf Standort- oder Gebäudeebene.

Vergleichen von Raumszenarien.

Portfolio-Planer

Definieren des sofortigen Raum-/Flächenbedarfs auf Portfolio-Ebene.

Definieren des künftigen Raum-/Flächenbedarfs (Prognosen) auf Portfolio-Ebene.

Arbeiten mit Stapeldiagrammen, um sofortigen und prognostizierten Raumbedarf auf Portfolio-Ebene zuzuteilen.

Vergleichen von Portfolio-Szenarien.

Copyright © 1984-2016, ARCHIBUS, Inc. Alle Rechte vorbehalten.