Angesichts der Fülle von Informationen, die Ihr ARCHIBUS-System enthält, möchte eine Betriebsanlage möglicherweise die Informationen auch für Benutzer vor Ort oder für standortferne Benutzer zugänglich machen, die keinen Zugriff auf das Netzwerk oder ARCHIBUS Web Central haben. Um dieser Anforderung zu entsprechen, stellt ARCHIBUS einen Satz mobiler Anwendungen bereit, sodass Mitarbeiter auf Daten, wie Gebäudelisten, Grundrisse, Raumlisten, Objekt- und Gerätelisten sowie Instandhaltungsarbeiten, direkt über ihre Smartphones und Mobilgeräte zugreifen können.
Mithilfe von mobilen ARCHIBUS-Anwendungen können Sie genaue und aktuelle Daten für die Personen bereitstellen, die sie am dringendsten benötigen. Außerdem können Sie Ihren Informationsfluss optimieren, Schreibarbeit vermeiden sowie Produktivität und Engagement Ihres Teams stärken.
Wenn Sie Ihrer ARCHIBUS-Implementierung die mobilen ARCHIBUS-Anwendungen hinzufügen, hat dies viele Vorteile. Ihr Standort kann die Mobilität beispielsweise für Folgendes nutzen:
Benutzer von Mobilgeräten installieren das ARCHIBUS Mobile Client-Programm auf ihrem Mobilgerät. Dieses Client-Programm lädt dann die ARCHIBUS Mobile Apps herunter, wie z.B. "Raumkatalog", "Instandhaltung", "Zustandsbeurteilungen/Ökoeffizienzanalysen" sowie "Objekt- & Geräteerfassung". Das ARCHIBUS Mobile Client-Programm verwaltet außerdem die gesamte Webdienste-Kommunikation mit ARCHIBUS Web Central.
Diese Hybridstruktur bietet die Vorteile einer zweckorientierten Anwendung – wie z.B. die eindeutige Authentifizierung von Geräten und die Nutzung der integrierten Kamera – sowie die Vorteile einer HTML5-Anwendung – wie z.B. die Möglichkeit, aktualisierte Anwendungen per Funk auf Ihren Geräten im Feldeinsatz bereitzustellen, ohne dass ein manueller Installationsschritt erforderlich ist.
Wenn die ARCHIBUS Mobile Apps auf einem Smartphone oder Mobilgerät verwendet werden, ist der Benutzer nicht mit der ARCHIBUS-Datenbank und den Zeichnungen verbunden, die auf dem ARCHIBUS-Server resident sind. Vielmehr lädt der Mobile App-Benutzer Daten und Zeichnungen von dem Server herunter und sendet Daten an den Server zurück.
Für das Arbeiten mit den Mobile Apps sind allgemeine Anlagedaten erforderlich, wie z. B. Grundrisszeichnungen und die Listen von Geschossen, Räumen, Standardgeräten usw. Zu den Stammdaten gehören:
Es gibt mehrere Möglichkeiten zum Herunterladen von Stammdaten auf das Mobilgerät:
Hinweis: Es können Situationen auftreten, bei denen das 12-Stunden-Intervall noch nicht vergangen ist, Sie jedoch die Stammdaten erneut herunterladen möchten. Beispielsweise wurden Sie vom Anlagenmanager kurzfristig darüber informiert, dass er eine aktualisierte Geschosszeichnung mit neu erstellten Räumen in das System eingegeben hat. Sie benötigen Auswahllisten dieser neuen Räume auf Ihrem Mobilgerät. Angenommen, die letzte Synchronisierung liegt zwei Stunden zurück. Dann werden bei einem Synchronisierungsvorgang erst wieder Stammdaten heruntergeladen, wenn 12 Stunden vergangen sind. In diesem Fall können Sie den Befehl"Synchronisierungskennzeichnung der Stammdaten zurücksetzen" ausführen, der über die Gear-Option auf der Hauptseite von ARCHIBUS Mobile verfügbar ist. Durch diesen Schritt wird die Synchronisierungskennzeichnung zurückgesetzt und das System wird darüber informiert, dass die Stammdaten bei der nächsten Synchronisierung durch den Benutzer heruntergeladen werden sollen.
ARCHIBUS Mobile Apps bieten Funktionen, mit denen der Benutzer Daten zurück an den Server im Netzwerk senden kann. Dieser Vorgang wird als Synchronisieren bezeichnet. Beim Synchronisieren wird das Mobilgerät mit den aktuellsten Daten vom Server aktualisiert, und umgekehrt wird der Server mit den aktuellsten Daten vom Mobilgerät aktualisiert. Zu jeder Tabelle, in die eine Mobile App schreibt, ist eine Synchronisierungstabelle in der serverseitigen Datenbank vorhanden. Nach dem Synchronisieren enthalten die Datensätze in den beiden Tabellen die gleichen Anwendungsdaten.
Beispiel: Ein Handwerker, der die ARCHIBUS Mobile App "Instandhaltung" verwendet, kann zu Beginn des Arbeitstages den Synchronisierungsvorgang der App ausführen, um die ihm zugewiesene Arbeitsliste abzurufen. Die entsprechenden Aufgaben werden von der Mobile App "Instandhaltung" auf dem Mobilgerät angezeigt. Der Handwerker schließt vormittags zwei Aufgaben ab und gibt die Details zu den abgeschlossenen Arbeiten über die Benutzeroberfläche des Mobilgeräts ein. Zur Mittagszeit führt er den Synchronisierungsvorgang aus, bei dem seine Auftragsnotizen sowie die für den Auftrag verwendeten Teile auf den Web Central Server geladen werden, und gleichzeitig alle weiteren Aufgaben heruntergeladen werden, die inzwischen angefallen sein können und ihm zur Ausführung zugewiesen wurden.
Ein weiteres Beispiel: Ein Vor-Ort-Prüfer, der Geräteobjekte prüft, gibt in das Mobilgerät die vor Ort ermittelten Daten ein, beispielsweise ein neues Geräteobjekt oder ein Geräteobjekt, das außer Betrieb ist. Wenn der Prüfer das Mobilgerät synchronisiert, werden diese Daten auf den Server geladen und aus dem Mobilgerät entfernt.
Darüber hinaus können beim Synchronisieren die Stammdaten heruntergeladen werden, wie weiter oben beschrieben.
Die ARCHIBUS Mobile Apps arbeiten mit den Web Central-Anwendungen zusammen. Eine Übersicht über die Mobile Apps finden Sie unter: